[ᵂᵉʳᵇᵘⁿᵍ] Du möchtest gern mehr über Sublimationstinte und ihre kreativen Möglichkeiten wissen? Hier werde ich dir erklären, was Sublimationstinte ist, wie sie funktioniert und welche aufregenden Möglichkeiten sie für deine DIY-Projekte bietet. Ich zeige Dir den Sublimationsdrucker SP1 von Brother, von der Installation bis zum fertigen DIY Sublimationsprojekt. Dieser Blogbeitrag ist hilfreich für Einsteiger und Fortgeschrittene. Für Deine eigenen Designs benötigst Du nun keinen externen Dienstleister mehr! Mit dem Kreativdrucker von Brother kannst Du sie einfach selbst umsetzen.
Fangen wir an mit dem Thema DIY Sublimation!
Was genau ist Sublimationstinte überhaupt?
Sublimationstinte ist eine spezielle Art von Tinte, die verwendet wird, um Bilder oder Designs auf verschiedene Materialien zu übertragen. Anders als herkömmliche Tinte liegt Sublimationstinte nicht auf der Oberfläche des Materials auf, sondern geht direkt vom festen Zustand in den gasförmigen Zustand über. Durch diesen Prozess kann die Tinte in die Fasern von Polyester oder anderen beschichteten Materialien eindringen und ein dauerhaftes, farbenfrohes Bild erzeugen. Wichtig ist hierbei: die Materialien, die man sublimieren möchte, müssen ein spezielle Beschichtung haben. Dazu später mehr.
Wie funktioniert Sublimationstinte?
Die Magie der Sublimationstinte liegt in einem speziellen, physikalischen Vorgang. Das bedeutet, dass die Tinte bei Hitze in den gasförmigen Zustand übergeht und sich mit den Molekülen des Materials verbindet. Dieser Prozess ermöglicht es, dass die Farbe dauerhaft und lebendig wird, ohne sich abzulösen oder zu verblassen. Durch die Verwendung von Heißpressen wird die Tinte aktiviert und auf das gewünschte Material übertragen.
Was benötige ich alles für die DIY-Sublimation?
Materialien im Detail:
1. Sublimationstinte: Du kannst Sublimationstinte online (Tipp, siehe hier) oder in Fachgeschäften für Druckzubehör finden. Achte wirklich auf das Wort „Sublimation“.
2. Sublimationspapier: Dieses spezielle Papier hat eine Beschichtung, die es ermöglicht, dass sich die Tinte mit dem Material verbindet. Du kannst es in verschiedenen Größen kaufen, je nachdem, welche Art von Projekt du vorhast.
3. Materialien zum Bedrucken: Sublimationstinte eignet sich am besten für Polyester oder speziell beschichtete Materialien. Du kannst T-Shirts, Tassen, Kissenbezüge, Mousepads und viele andere Gegenstände verschönern. Achte darauf, dass das Material sublimationsfähig ist, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
4. Hitzequelle: Um die Tinte zu aktivieren, benötigst du eine Hitzequelle wie eine Heiss- oder Transferpresse. Diese Geräte erzeugen nicht nur die erforderliche Temperatur, um die Tinte in den gasförmigen Zustand zu versetzen und sie mit dem Material zu verbinden, sondern regulieren sie auch, damit die Gegenstände nicht verbrennen. Ein Bügeleisen kann zur Not auch gebraucht werden, allerdings ist dies nicht für den Dauereinsatz und für größere Motive zu empfehlen. Das Sublimieren benötigt einen gleichmäßigen Druck und Temperatur.
Und kommen wir zum Wichtigsten: Du benötigst nun auch einen speziellen Sublimationsdrucker. Ich stelle Dir hier den SP1 Sublimationsdrucker von Brother vor und gebe Dir Einsteigertipps.
Shoppingtipps:
Alles, was Du brauchst, erhältst Du bei hobbyplotter.de. Die freundlichen Mitarbeiter der Onlineplattform stehen mit hilfreichem und freundlichem Support gern an Deiner Seite!
Der Brother Sublimationsdrucker SP1
Der Kreativdrucker von Brother sprengt alle Grenzen! Wie meine ich das? Die folgende Präsentation wird es Dir zeigen.
Geliefert wird der Sublimationsdrucker SP-1 mit Instruktionen und Tintenpatronen.
Seine Vorteile:
- Entwürfe bis zu 215 x 355 mm erstellen
- kompakte Größe 435 x 159 x 343 mm
- passt auf Deinen Schreibtisch
- zwei Druckmodi möglich – leuchtende Farben oder Eco
- schnelle Druckgeschwindigkeiten
Die Einrichtung des Gerätes
Die Einrichtung ist. wie von Brother gewohnt, einfach und intuitiv. Hier führe ich Dich dennoch gern durch die Einrichtung meines neuen Sublimationsdruckers vor:
- Beim ersten Einschalten die Sprache auswählen.
- Danach zeigt Dir das Display, was Du als nächstes tust.
- Einmal ein- und ausschalten. Das Gerät initialisiert sich.
- Dann wieder einschalten.
- Nach dem Brother Logo erscheint dann die nächste Instruktion.
- Jetzt steht dort, dass Du die Tintenpatronen hervorholen solltest.
- Tüte öffnen. Keine Sorge, die Patrone hält dicht.
- Die Patrone schütteln.
- Rechte Klappe öffnen. Hier siehst Du, in welches Fach welche Farbe gehört.
- Am besten mit zwei Fingern seitlich die Patrone fassen.
- Und sie langsam ins Fach einschieben.
- Zum Schluss leicht eindrücken, bis es einrastet.
- Und so weiter fortfahren, bis alle Farben sitzen.
- Dann die Klappe wieder schließen.
- Wichtiger Hinweis! Unter der oberen Klappe ist kein Scanner! Bitte entferne das Infoblatt nicht.
Und nun die untere Schublade öffnen und Sublimationspapier mit der bedruckbaren Seite nach unten einlegen.
Die Artspira-App
Das Geniale und Besondere vorweg: Du kannst den DIY Sublimationsdrucker über Deine bevorzugte Software auf Deinem Desktoprechner verwenden, wie alle anderen Drucker auch oder Du lädst Dir die Artspira App für mobile Endgeräte herunter und erweiterst so Deine kreativen Möglichkeiten. Du kannst ihn mit der App verbinden und hast so Deine Brother Geräte in einer App zur Verfügung. Die Artspira App ist kostenlos im Google Play Store und App Store zu finden.
Auf der Startseite der Artspira App findest Du tolle Projekte. Von hier aus hast Du volle Kontrolle darüber, was Du als Nächstes machen möchtest.
Unter dem Punkt “Neu” findest Du die jeweiligen Kreativtools und kannst 3 verschiedene Richtungen einschlagen: Sticken, Schneiden und Drucken.
Du kannst Deine Brother Geräte hier registrieren, damit Du sie smart ansteuern kannst.
Im Druckermodus hast Du auch viele Einstellungsmöglichkeiten.
Muster, Farben und Bilder kannst Du als Vorlage nutzen, aber auch deine eigenen Ideen umsetzen und zum Drucker senden.
DIY Inspirationen mit dem Sublimationsdrucker
Eine besondere Idee habe ich hier für Dich! Du kannst mit der Skitch von Brother (hier mehr Infos), Patches erstellen, auf die Du Dein Wunschmotiv sublimieren kannst! Das Garn besteht aus Polyester und ist somit super geeignet. Das ist besonders schön für alle, die Handgemaltes anfertigen. Wie z. B. meine Cliparts in meinem Shop:
Kurzanleitung: Du suchst Dir eine Motivform aus, die die Skitch sticken soll. Ich habe mich hier für einen Stern entschieden. Dann druckst Du Dein Wunschmotiv mit dem Sublimationsdrucker aus und schneidest es aus. Mit dem Bügeleisen kannst Du ein kleines Motiv auch übertragen. Aber ich rate zur Presse. Das Bügeleisen auf Stufe 2 stellen und fest andrücken für ca. 45 Sekunden. Fertig!
Schau Dir noch mehr Ideen von mir an!