Selbstbedienungshäuschen, Verkaufsschrank und Schrankladen sprießen zurzeit überall aus dem Boden. Ein Selbstbedienungsladen ist eine großartige Verkaufsmöglichkeit von handgemachten Produkten, wie Deko- und Geschenkartikel. Auch ich habe ein kleines Verkaufsschränkchen letztes Jahr eröffnet. Dieser DIY Blogbeitrag beinhaltet einige Infos, Ideen und Erfahrungen und soll lediglich eine kleine Starterhilfe sein. Er beinhaltet Werbung.

Falls auch Du gern Dein Lädchen eröffnen möchtest, kannst Du hier einiges nachlesen, was Du beachten solltest, wie z. B. die Gewerbeanmeldung. Der Blogbeitrag soll die ersten Schritte erleichtern und beinhaltet meinen Wissensstand.
Bitte bedenke dabei, dass ich keine Expertin des Rechts, Gesetz und Ordnung bin. Somit übernehme ich auch keine Gewähr. Und vergiss bitte nicht: in Deutschland herrscht Föderalismus! D. h. es gibt regionale Unterschiede in manchen Vorgaben. Auch kann ich hier nicht alle Fälle abdecken.
Dieser Beitrag soll allein ein grober Leitfaden für den ersten Start sein! Denn eines ist mir sehr wichtig in diesem Beitrag: ich möchte Dich hier dazu ermutigen, keine Angst zu haben. Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird!
Was bedeutet denn Selbstbedienungsladen?
Die Idee ist simple und gleichzeitig genial für alle Selbermacher und DIY Freunde. Der Kunde sucht sich was Hübsches aus und bezahlt es dann vor Ort elektronisch oder wirft den Kaufbetrag passend in eine kleine Geldbüchse, ähnlich wie man es von Blumen auf der Bauernwiese kennt.

Immer mehr Kreative interessieren sich für das Thema Selbstbedienungsladen, um nicht über einen komplizierten Online-Shop ihre handgemachten Produkte zu verkaufen, sondern auch lokal ohne Versandprobleme mit ihrem Hobby ein wenig Geld zu verdienen. Das alles geschieht auf Vertrauensbasis.
Und am Ende dieses DIY Blogbeitrags findest Du eine deutschlandweite Route Map Übersicht, wo Du großartige Handmade Selbstbedienungsläden in Deiner Region entdecken kannst.
Die wichtigsten Schritte für Deinen Selbstbedienungsladen

Ich habe die Schritte, die zu tun und zu beachten sind, hier aufgelistet und gehe in jedem Absatz darauf genauer ein. Du wirst hier hoffentlich die Antworten auf Deine Fragen finden sowie hilfreiche Vorlagen und weitere Informationsquellen über Selbstbedienungsladen.
- Möglichkeiten prüfen
- Kleingewerbe anmelden
- Kosten, Finanzen und Steuern
- Versicherungen
- Verkaufsraum schaffen
- Produkte erstellen
- Texte/Logo erstellen
- Zahlungsmöglichkeiten einrichten
- Abmahnungen und andere Schattenseiten
Möglichkeiten für Deinen Selbstbedienungsladen prüfen
Das steht vor allem: erst einmal solltest Du Dir gut überlegen, ob Deine Möglichkeiten zu einem kleinen Selbstbedienungslädchen ausreichen. Hast Du die richtige Wohnlage zum Beispiel? Wo könnte ein kleiner Verkaufsraum entstehen? Bist Du bereit, Behördenkram zu übernehmen? Hast Du genügend Zeit und Raum?
Folgende Punkte solltest also Du zusammengefasst beachten:
- Der Standort des Verkaufsraums sollte den Verkehr und den Fußweg nicht behindern und sich auf Deinem Grundstück befinden. Frage auch zuerst bei den entsprechenden Behörden nach, ob dies für Deinen Wohnraum erlaubt ist (Gewerbe-, Bau- und Ordnungsamt). Empfehlenswert ist es, wenn dein Lädchen aus Deinem Wohnbereich einsehbar ist. Das kann Schindluder minimieren. Bedenke auch die Wetterverhältnisse.
- Du benötigst genügend Platz für die Herstellung und Aufbewahrung/Lager. Stolperst Du ständig über alles in Deinem Wohnraum, kann das an den Nerven zerren.
- Deine Investitionen kosten Geld im Voraus. Checke Deine Finanzen und kalkuliere mit genügend Ressourcen. Übernimm Dich bitte nicht in der Hoffnung, das Geld kommt ja irgendwie wieder rein. Eine ausgeglichene Bilanz ist superwichtig, um nicht in eine Kostenfalle zu tappen und entspannt mit Deinem Hobby umzugehen.
- Es ist zwar nicht zwingend nötig, dass Du Dich digital organisieren kannst, ist aber von großem Vorteil. Kommunikation mit dem Finanzamt, der Gemeinde oder Kostenkalkulationen sind nur einige Beispiele, die durch einen Laptop, einem Drucker und Office Kenntnisse vereinfacht werden. Analog ins Büchlein schreiben oder persönlich aufs Amt gehen, können zwar auch funktionieren, aber spätestens bei den Abrechnungen mit dem Finanzamt kann man auf Probleme stoßen. Also empfehle ich auf jeden Fall eine technische Grundausstattung mit einem Computer und Drucker.
Bist Du bereit? Dann legen wir mal los!
Hier habe ich eine Checkliste, was Du alles brauchst!

Kleingewerbe anmelden
Ein Kleingewerbe ist zwingend notwendig, doch überhaupt nicht so kompliziert, wie es auf dem ersten Blick aussieht. Um Dir hier schon eine erste Orientierung zu geben, kann ich Dir die wichtigsten Infos in Kurzfassung geben.
- wenn Du was selber herstellst und verkaufen möchtest, benötigst Du ein Kleingewerbe.
- Kleingewerbe ist leicht anzumelden, da es nicht den strengen Regeln des Handelsgesetzbuches (HGB) unterliegt
- Es kann als Nebengewerbe laufen, wenn man ein anderes Angestelltenverhältnis hat, welches nicht in Konkurrenz steht.
- Es kostet eine einmalige Grundgebühr (ca. 60 Euro), die sich regional unterscheidet.
- Kann in vielen Gemeinden bereits online angemeldet werden.
Was Du bei deiner Anmeldung genau ausfüllen musst, erfährst Du sicherheitshalber bei Deinem zuständigen Gewerbeamt. Die meisten Mitarbeiter sind sehr freundlich und behilflich. Bei mir auf dem Amt waren sogar zwei supernett. Als ich ihnen von meinem Vorhaben erzählte, zeigten sie mir direkt, was ich ausfüllen und ankreuzen musste.
Ja, wir hier in Deutschland haben den Föderalismus und viiiiele Regeln (grrrr…..), so dass es eben regionale Unterschiede gibt und uns einen Dschungel beschert. Das merke ich immer wieder, wenn ich mich mit Freundinnen aus anderen Teilen Deutschlands austausche. Jedoch haben wir in den allermeisten Fällen großartige Verwaltungsstellen, die uns gern behilflich sind und uns über die Regeln aufklären. Zumindest habe ich bei mir sehr gute Erfahrungen gemacht. Deine zuständigen Behörden informieren Dich, an was Du in deinem Fall noch zu tun hast.
Einen Tipp habe ich, damit es entspannter klappt: mir hat es geholfen, die Emailadresse der lokalen, zuständigen Behörden (Gewerbeamt) rauszusuchen und das Anliegen freundlich vorbringen. So hatte der Mitarbeiter Zeit, die Unterlagen schon mal auszudrucken und alles zurecht zu legen. Auch meine ersten Fragen konnten so entspannter geklärt werden. Das verkürzte meinen Behördentermin vor Ort und verschaffte eine entspannte Atmosphäre.
Auch kannst Du hier mehr erfahren.
Kosten, Finanzen und Steuern
Die Kosten
Wie oben schon beschrieben, ist ein gewisses Investitionsbudget für einen Selbstbedienungsladen wichtig. Soll-an-Haben-Bilanzen sollten ausgeglichen sein. In diesem Zusammenhang ist es u. a. wichtig, die Preise richtig zu kalkulieren. Das ist eines der schwierigsten Themen. Immer wieder lese ich in Diskussionsforen, dass sich die meisten damit schwertun. Besonders uns Frauen fällt es nicht immer so leicht über Geld zu reden oder es einzufordern, zumindest trifft das bei mir zu. Ich tue mich schwer für meine Leistungen auch angemessene Preise festzulegen.
Ich habe hier dazu eine komplizierte Excel-Liste angelegt, wo ich meine Einkaufspreise für Materialien eintrage und auf die Produkt Stückpreise umrechnen lasse.

Hier stelle ich sie Dir gerne kostenlos zur Verfügung. Sie ist nicht perfekt, aber vielleicht hilft sie Dir für den ersten Überblick.
Ich habe geglaubt, mit meinen kaufmännischen Kenntnissen eine gewisse Sicherheit über meine Bilanzen zu bekommen. Dazu habe ich mir professionelle Beispiele von Kostenkalkulationen angeschaut. Aber was soll ich sagen, die Preise, die hinten raus kommen funktionieren nur, wenn ich meinen Stundenlohn sehr stark minimiere.
Also, um es kurz zu machen: meine Erfahrung hat ergeben, dass man sich am besten mit anderen Gleichgesinnten austauscht. Man kann sich auch in Handmade Onlineshops mal umschauen und überlegen, was man selbst bereit wäre, zu zahlen.
Übrigens können hier die ersten Enttäuschungen lauern: es gibt Leute, die sind wirklich sehr unverschämt und glauben, sie könnten hier Schnäppchen machen. Von diesen unbedingt distanzieren und sich nicht ärgern lassen. Das verschwendet nur unnötig Energie und frustriert. Es gibt auf der anderen Seite so viele andere liebe Menschen, die echte Handarbeit sehr zu schätzen wissen und gerade deswegen gerne in wertschöpfende Handmade Produkte investieren.
Steuern
Ja, ein leidiges Thema, muss aber sein. Schon allein dafür lohnt es sich, digitaler zu werden.

Bei der Steuererklärung musst Du ein paar Sachen beachten. Hier empfehle ich die Software “Wiso”.
Sie ist einfach, berät Dich und lässt nichts zu, was Dich in Schwierigkeiten bringen kann.
Beim Kleingewerbe genügt es, eine einfache Buchführung zu pflegen und die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) bei Deiner Steuererklärung auszufüllen und mit abzugeben. Sie ist eine einfache Gegenüberstellung von Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben.
Sollten Deine Einnahmen unter 22.000 Euro pro Jahr liegen, benötigst Du keine Umsatzsteuer angeben.
Versicherungen
Versichern kann man alles, aber hier benötigt man nur wenige zwingend.
Wenn man sein Gewerbe anmeldet, flattert schnell ein Schreiben von der Berufsgenossenschaft herein, worin von einer Unternehmenspflichtversicherung die Rede ist. Diese kannst Du einfach mit Hilfe eines Standardschreibens abmelden. Wenn Du allein für dein Gewerbe tätig bist, benötigst Du sie nicht. Hierbei geht es um Abdeckung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
Über Deinem Angestelltenverhältnis können dann die Sozialversicherungen normal weiterlaufen.
Ist man alleinstehend und nicht angestellt, ist man trotzdem verpflichtet, krankenversichert zu sein.
Jedoch ist der Kleingewerbetreibende sozialversicherungsfrei. Es entfällt beispielsweise die Pflicht, Beiträge zur Rentenversicherung oder zur Arbeitslosenversicherung zu leisten.
Ein guter Rechts- und Haftpflichtschutz würde ich empfehlen, schon allein auch für den privaten Bereich.
Einfach mal seinen Berater des Vertrauens ansprechen und klären, welche Fälle abgedeckt sind. Dabei sich mit Kosten/ Nutzen einfach mal gedanklich auseinandersetzen.
Verkaufsraum schaffen
So, jetzt kommen wir endlich zum schönen Teil dieser Geschichte. Ein Verkaufsraum schaffen macht so viel Freude. Hier kannst Du Dich schon mal so richtig kreativ austoben.
Aber aus Kostengründen habe ich mir im Secondhand einen alten Schrank für 30,- Euro besorgt und ihn hübsch aufbereitet.
Schränke sind Möbel und benötigen keine Baugenehmigungen. Aufpassen musst Du bei Gartenhäusern ab einer bestimmten Größe. Und aufpassen musst Du auch darauf, was in deinem Wohngebiet erlaubt ist.
Das alles kannst Du bei deinen zuständigen Behörden, wie Bauamt gut erfragen.




Natürlich gibt es aber auch tolle Bausätze von Gartenschränken,
wie z. B. dieses hier (Affiliate)
Produkte erstellen
Hier kannst Du Dich jetzt so richtig austoben! Taschen, Kerzen, Schilder, Karten uvm. sind hier möglich. Natürlich für Lebensmittel benötigst Du wieder mehr Zulassungen. Also, lieber sich auf klassische Handmade Produkte konzentrieren.


Texte/Logo erstellen
Hier kannst Du z. B. einen Grafikprofi beauftragen oder durch verschiedene Software selbst kreativ werden. Du kannst es sogar mit etwas Geldinvestition patentieren lassen.

Also Willkommenstext zeige ich Dir hier ein Beispiel von mir. Du darfst ihn gern verwenden. Es existieren bereits so viele, die sich auch ähneln und gleich anhören. Aber patentiert sind sie ja nicht.




Zahlungsmöglichkeiten einrichten
Hier kann ich ein Paypal Konto empfehlen. Ich habe ein Business Konto eingerichtet. Ob Du ein privates oder ein Geschäftskonto benötigst, kannst Du hier bei BLOGGiraffe nachlesen.
Bei Paypal ist dafür alles super erklärt. Aber aufpassen mit den Gebühren bei Paypal! Hier ein Rechner dafür: www.smart-rechner.de

Eine süße, kleine Metallkasse für Barzahlungen solltest Du festschrauben. Viele installieren eine Überwachungskamera. Aber das kann entfallen, wenn Du es in Sichtweite bei Deinen Fenstern alles installierst.
Ich halte es so, dass der Schrank nur draußen steht, wenn es schön Wetter. Ich fahre ihn auch immer rein, wenn ich nicht da bin.
Ein Briefkasten kann auch dazu umfunktioniert werden.
Abmahnungen und andere Schattenseiten
Leider gibt es eben bei viel Sonnenschein, auch Schatten. Aber lass Dich davon nicht abschrecken!

Einige erzählen doch von Diebstahl. Traurig…. nur sehr traurig… unbedingt zur Anzeige bringen!
Einige berichten mir, dass ihre Möglichkeiten leider nicht ausreichen. Dann kann man vielleicht mit Märkten glücklich werden.
Auch Abmahnungen wegen so vielen können passieren. Leider…
Erhält man aber eine Abmahnung, immer erstmal Einspruch erheben. Es gibt Fälle, wo sie unbegründet sind oder das Nachverfolgen zu hohen Kosten verursachen, als dass die Sache wert ist. Auch viele haben dann auch keine Lust mehr, wenn sie auf Gegenwähr stoßen und verfolgen es dann nicht mehr. Manche wollen damit auch nur Geld machen, wie z. B. windige Anwälte.
Daher ist ein Rechtsschutz nicht verkehrt.
Aufpassen solltest Du schon bei vielen Dingen, wie z. B. bei der Verpackungslizenz. Jaha, das gibt’s auch. Hier kannst Du Dich darüber informieren.
Grundsätzlich geht es immer darum, wie Du mit allem umgehst. Ich bin aber tiefenentspannt insgesamt. Zu viel Sorgen machen bringt nix. Es ist alles regelbar.
Weitere tolle Inspirationen für Selbstbedienungsladen
In der Community des großartigen Selbermachens habe ich die liebe Dajana gefunden. Ich möchte sie Euch gern einmal vorstellen. Sie ist eine mega Inspirationsbombe und ihr Selbstbedienungsladen ist einfach perfekt.

Dajana ist Mama von 3 Kindern und wohnt mit ihrer Familie in Breitenfelde, im Kreis Herzogtum Lauenburg, 30 km südlich von Lübeck. Ihre kreative Leidenschaft begann schon früh in ihrer Kindheit. Und daraus entstand eine wundervolle Handmade Umgebung mit viel Liebe und wundervollen Eindrücken. Sie fährt auch oft auf Kunstmärkte mit ihren tollen Produkten. Sogar konnte man sie auf dem Hamburger Michel beim letzten Mal antreffen. Und sie verriet mir, dass das eines ihrer schönsten Highlights war und somit vielleicht nicht ein Novum bleibt.



Ganz besonders stolz ist Dajana auf ihre schönen Kerzenbeschriftung in Weiß. Diese Technik findet man nicht so oft und stellt auch was ganz Besonderes dar. Seht selbst, wie hübsch die weiße Schrift wirkt!
Mehr über Dajana und ihren wundervollen Produkten findet Ihr hier auf ihre Instagram Kanal: @dajan_art



Liebe Dajana, ich danke Dir sehr für Deine schönen Bilder und Eindrücke! Eine großartige Bereicherung für meinen Blog.
Finde Handmade Selbstbedienungsläden in Deiner Region!
Ein herzliches Dankeschön an die liebe Jaqueline von @tausendtolledinge ! Sie erstellte diese großartige Übersicht und pflegt sie. Wer gern aufgenommen werden möchte, kann sich gern bei ihr melden.
Fazit
Leider haberts bei mir mit der lieben Zeit. Ich schaffe es nicht, ständig nachzuproduzieren. Daher wird mein Schrank immer nur sporadisch mal rausgestellt. Das soll einfach nur Freude machen.
Aber für alle, die die Möglichkeiten haben, ist das eine großartige Sache! Man muss halt bereit sein, am Ball zu bleiben.
Ich freue mich über Fragen und gern auch Diskussionen hier in meinen Kommentaren!
Was Du noch alles für Deinen Selbstbedienungsladen selbst machen kannst und Inspirationen für Handmade Produkte findest Du hier.
Deine Sandra von Salakreativ

So ein liebevoll eingerichtete Lädchen!
Deine Tipps sind mega hilfreich!!
Irgendwann eröffne ich auch meinen Selbstbedienungsladen und dann werde ich bestimmt auf deinen Beitrag zurück greifen! Mega cool finde ich diese Map um Selbstbedienungslädchen zu finden! 🙂
Liebste Grüße <3
huhu! Du bist ein Schatz! Vielen Dank! Das meiste hast Du ja bereits 🙂 Ich wünsche Dir ganz viel Spaß und bin gespannt auf Deinen Schrankladen! Viele liebe Grüße Deine Sandra
Hallo, es ist mega hilfreich von dir das du hier alles auflistest und genau erklärst wie es am besten abläuft. Ich bin dir hier mega dankbar 🙂 ich bin auch gerade dabei meine Selbstbedienungsladen aufzubauen. Allerdings würd ich gern noch von dir wissen wie du die Verkäufe auflistest denn Rechnungen kann man ja in diesem Fall nicht erstellen. Wie machst du das denn, für den Steuerberater?
LG Steffi
Hallo liebe Steffi, entschuldige bitte, ich hatte ganz vergessen zu antworten. Ich freue mich sehr, dass Dir mein Beitrag gefällt! Falls Du noch eine Antwort brauchst 🙂 : ich mache eine Excelliste (Einnahmeüberschußrechnung) und das gebe ich dann zu der Steuererklärung dazu. Ich hoffe, das hilft Dir. Viele liebe Grüße Sandra
Meine liebe Sandra,
ein total interessanter Blog-Beitrag. Vielen Dank für all die Tipps. Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinem Schränkchen!
Liebe Grüße
Eveline 💕
Hallo liebe Eveline,
Du bist ein ganz toller Mensch! Mit so viel Herz! Ich danke Dir ganz herzlich! Ich habe zur Zeit meinen Schrank in den Stall gefahren. Das Nachproduzieren kostet gerade Zeit, die ich leider nicht so habe. Aber jetzt im Frühling geht es wieder los:-).
Super liebe Grüße
Sadra
Sehr toller Beitrag! Das bringt mir richtig viel Inspiration!
Vielen Dank dafür!
Mir stellt sich bloß die Frage, ob man dafür eine Genehmigung benötigt?
In Niedersachsen benötigt man selbst für einen Werbebanner am Privathaus eine Baugenehmigung…
LG Vivien
Hallo liebe Vivien! Herzlichen Dank für Deinen Kommentar! Das freut mich sehr! Ja, eingangs erwähnte ich ja, dass Du bei den örtlichen Behörden nachfragen musst. Es ist wirklich regional unterschiedlich. Zum Beispiel spielt es auch eine Rolle, wie Dein Wohngebiet rechtlich eingegliedert ist. Einfach mal bei Deinem Ordnungs- und Bauamt nachfragen. Viele liebe Grüße Sandra
Hallo…ich bin gerade in der Planung und Umsetzung meines Gartenlädchens …aber manchmal fühlt man sich auch überfordert..ich würde mich freuen über einen Austausch vielleicht mit dir…?!? ;-))) sieht ganz toll aus bei dir …weiterhin viel Erfolg liebe Grüße Nadja
Hallo Sandra,
dein Blog ist wirklich super! Habe gleich meine To-Do-Liste erstellt. Ich bin gerade dabei meinen eigenen Verkaufsschrank umzusetzen. Das Amt hat schon mal zugestimmt 🙂
Nun sitze ich an der Kalkulation. Echt super, dass du deine zur Verfügung stellst. Allerdings habe ich ein Problem mit den Kosten für Paypal. Wenn ich die abziehe, bleibt eigentlich kein Gewinn mehr… Vielleicht habe ich auch etwas übersehen. Für eine Rückmeldung wäre ich dankbar.
Beste Grüße
Anna
Hallo, heute habe ich bei unserem Gewerbeamt alles in die Wege geleitet.
Danke für deine Tipps. Ich kann sie super gebrauchen.
Drück mir die Daumen, dass ich meinen kleinen Schrankladen Anfang April öffnen kann.
Viele liebe Grüße
Sehr hilfreicher Beitrag zu dem Thema. Vielen Dank das du deine Erfahrungen und Tipps teilst.
Gerne würde ich wissen wie ich die Einnahmen beim Finanzamt einreiche ? Es gibt ja keinen Nachweis oder nutzt du irgendwelche Rechnungsbelege?
liebe Grüsse
Steffi
Hallo liebe Stefanie! Ich freu mich sehr, dass es Dir gefällt! Du gibst eine EÜR ab. Klick mal gern auf dem Link:-) da wird es super erklärt. Ist sehr unkompliziert. LGr. Sandra
Liebe Sandra,
vielen lieben Dank für diesen ausführlichen Bericht zwecks Selbstbedienungsschrank.
Da ich auch sehr gerne kreativ bin und nicht online verkaufen möchte, kam mir auch die Idee mit dem Schrank.
Ich wusste nur nicht so recht, wie ich das anfangen soll und was ich beantragen muss usw.
Dank Deines ausführlichen Informationen kann ich jetzt loslegen 😊.
Hab vielen Dank und übrigens hast Du ein wunderschönes Schränkchen 🤗👍🏻.
Liebe Grüße Simone
Hallo liebe Simone!
Das freut mich wirklich richtig sehr und ich wünsche Dir ganz viel Spaß, Freude und Erfolg! Ich danke Dir für Dein liebes Feedback!
Viele liebe Grüße Sandra
Hallo Sandra, vielen Dank für diese super Zusammenstellung. Ich bin auch gerade dabei alles durchzuplanen.
Mir stellt sich die Frage, wie das in einem Verkaufsschrank mit der Bilanz so aussieht…man schreibt ja keine Rechnungen pro Verkauf.
Wie ermittelt und notiert man genauestens wie viel Geld man eingenommen hat? Hast du da ein Beispiel?
Liebe Grüße
Liebe Sandra,
Ich habe vor 11 Jahren ein Kleingewerbe mit Handmadeartikeln angemeldet und mittlerweile wird es als Hobby gewartet beim Finanzamt. Da ich gerne so ein SB Schrank machen möchte aber bei mir zuhause keine Möglichkeit besteht da Gemeinschaftsgrundstück, versuche ich gerade im Rathaus oder Bücherei ein SB Regal aufstellen zu dürfen. Meine Frage: muß ich hier ein neues Gewerbe anmelden?
Glg und vielen Dank für deinen Tipps und Tricks
Corinna
Hallo liebe Corinna,
ich freue mich sehr, dass mir meine Tipps gefallen. Also, ich musste mein Gewerbe ummelden bzw. erweitern, da es vorher mit Eventmanagement lief. Wenn Du Handmade schon drin hast, dann bleibt es ja bei handmade scheinbar und muss daher nicht umgemeldet werden. Das kommt eben drauf an, was bei der Anmeldung des Gewerbes eingetragen wurde. Ein Anruf beim Amt wird es Dir genauer sagen:-) LGr. Sandra
Ich habe gehört, das ich mit Handmade ein Selbstbedienungsschränkchen bis zu 600€ Jahresumsatz kein Kleingewerbe anmelden muss.
?????
Hallo Tanja, davon habe ich noch nie gehört 🙂 LGr. Sandra
Sobald du etwas verkaufen möchtest, musst du immer anmelden. Egal wieviel umsatz. Zumindest in BW. Lieben Gruß
Claudia
Super lieben Dank, liebe Claudi! Du hast Recht 🙂
Das habe ich bei Google gelesen, weil ich ein kleines Selbstbedienungsschränkchen machen möchte und Infos brauchte, habe ich eingegeben, ab wann muss ich kleingewerbe anmelden.
Erst wenn ich im Jahr über 600€ komme, muss ich anmelden.
Hallo liebe Tanja, ich dachte, ich hätte geantwortet🙈. Ja, Claudia @tausendsasser01 hat Recht 🙂
Ganz ganz herzlichen Dank für diesen wundervoll Beitrag mit den tollen Erklärungen und schönen Bildern! Großartig! 🫶🏻
ich bin echt heappy, dass ich helfen konnte liebe Anja 🙂
Hallo Sandra, vieeelen lieben Dank für Deine Arbeit und das zusammenstellen. Mein Häuschen steht seit einigen Tagen , ist aber noch ungefüllt. Das mit dem Verpackungsmüll war mir total NEU. Und da wäre ich bestimmt irgendwann abgemahnt worden. Denn es gibt da tatsächlich viele Neider bzw. Konkurrenz-denken. Obwohl in meiner Gegend ,Rhein Neckar Kreis, solche Häuschen noch sehr selten sind.
Ich denke wenn ich das mit dem Müll geklärt habe steht meiner Eröffnung nichts mehr im Weg.
Nochmal VIELEN DANK für deine Infos. Gibts eine Kaffeekasse?
Dir weiterhin viel Erfolg
Claudia
Kaffeekasse 🙂 ??? Du bist ja lieb! Ja, das mit dem Müll hatte mich auch überrascht. Sachen gibts… aber in Deutschland gibt es kaum was Ungeregeltes, was 🙂 Ich wünsche Dir total viel Freude, Spaß und Erfolg! es ist wirklich eine Bereicherung für viele. Viele liebe Grüße Sandra
Guten Morgen 😊
Ich bin auch gerade in der Planung eines Verkaufsschränchens und freue mich gerade sehr, deine Infos entdeckt zu haben. Vielen lieben Dank dafür 🥰
Ich habe aber noch so einge Dinge im Kopf, die mir noch nicht ganz klar sind:
Wie ist das mit deinem Namen in deinem Schrank. Ist der geschützt? Darf ich mir einfach etwas ausdenken uns diesen Namen dann für Werbung auf dem Schrank oder im Status benutzen?
Wir haben aus unser beider Namen einen Namen kreiert
Aus Mario und Kerstin ” MaKe”
Darf ich den einfach auf Flyer drucken?
Wir giesen aus Keramikpulver Dekoartikel. Muss ich den Verkäufer der Formen fragen, ob ich diese vervielfältigen darf?
Möchte keinen Ärger. Möchte einfach nur Spass und Freude und das den Kunden unsre Sachen gefallen, aber manches macht es nicht so einfach
Gewerbe ist vorhanden
Mit dem Bauamt steh ich in Kontakt. Ich bin da wohl die erste die angefragt hat😅🙈
Ich freue mich auf deine Antwort und Rückmeldung
Vielen Dank 🥰🥰🥰und liebe Grüße aus Rheinhessen
Kerstin 🍀
Guten Morgen liebe Kerstin,
ja, manche Ämter sind echt cool und stutzig, wie ich höre, und manche zu übergenau mit Paragraphen:-)
Also, soweit mir bekannt ist, brauchst Du den Hersteller/Verkäufer der Formen nicht zu fragen. Tatsächlich haben aber manche Bastelbedarfhersteller Beschränkungen für kommerzielle Weiterverkäufe (Stampin up zum Beispiel). Aber von Silikonformen habe ich das noch nicht gehört.
Mit dem Namen ist es so: ich würde in Google, Insta, FB und chatgpt mal Euren Namen eingeben. Absichern kannst Du Dich nur, in dem Du gut recherchierst oder sogar beim Patentamt mal nachfragst. Aber ehrlich gesagt: ich habe damals für “Salakreativ” auch nur recherchiert. Meiner Freundin ging es tatsächlich mal so, dass jemand den Namen für sich beanspruchte. Das kann schon mal vorkommen. Aber ich kenne nur diesen einen Fall. Meine Freundin hat ihren Namen dann schützen lassen. Aber ich glaube, viele nehmen das Geld für dieses Patent nicht in die Hand.
Ich hoffe, das half ein wenig.
Viele liebe Grüße
Sandra
Vielen lieben Dank. Das hilft mir sehr weiter.
Wir werden es weiter verfolgen und uns den Spass nicht nehmen lassen
Hallo, ich hatte nur einmal ein Problem mit der Silikonform -Lieblingsmensch-. da hat mich eine nette facebook kollegin darauf aufmerksam gemacht, dass der Name geschütz ist. Die Silikonform wurde zurück genommen. Aber ich sehe die fertigen Produkte noch auf Etsy. Mir war das zu gefährlich, vor allem beim Verkauf über Internet.
lg Claudia
Oh, ja, solche Geschichte gibt es immer wieder. Das ist ein gutes Beispiel zu dem, was ich oben erwähnte. Aber davon sich nicht runterziehen zu lassen ist das Beste. Ich danke Dir für das Teilen Deiner Erfahrung! Ich kann Dich gut verstehen. Manchmal vergleiche ich meine Entscheidungen ähnlich wie kleine Verstöße gegen Verkehrsregeln (in der Nacht bei Rot über die Fußgängerampel, ui ui ui:-)). So ein bisschen geht man nach Gefühl und manchmal erwischt einem der Ärger.
Das ist die beste Einstellung, liebe Kerstin! Ich wünsche Euch alles Liebe 🙂
Hallo Sandra,
ich finde Deinen Blog super.
Ich freue mich sehr Deinen Blog entdeckt zu haben .
Ich werde auch diesen Monat mein Verkaufshäuschen eröffnen.
Hast mir sehr weitergeholfen mit deinen tollen Tips.
Das einzige woran ich jetzt noch Zweifel ist ob ich diese Verpackungslinenz wirklich brauche.
Ich habe schon mehrmals versucht mich zu registrieren aber jedesmal denke ich bei den Fragen ,das brauch ich doch nicht.
Ich kaufe ja keine Kartons oder Ähnliches zum verpacken.
Benutze nur Verpackung die ich sonst entsorgen würde.🙈
Ich werde bald mal einen Workshop von dir buchen,ich wohne nämlich in deiner Nähe.
Liebe Grüße von Silvia
Hallo liebe Silvia, oh, ich freu mich total, dass du mir schreibst und ich dir helfen konnte! Du, das mit der Verpackung habe ich auch nicht gemacht. Ich finde es sehr… genau 🙂 wenn Du verstehst. Trotzdem habe ich es aufgenommen. Einige fanden, es gehört dazu.
Ich würde mich sehr, sehr freuen, Dich kennenzulernen bei einer meiner Workshops! Für den Herbst und Winter plane ich wieder welche.
Bis dahin, ganz liebe Grüße und viel Erfolg mit deinem SChränkchen 🙂
Sandra
Liebe Sandra,
Erst einmal möchte ich dir sagen wie schön ich deine kleinen Kunstwerke finde 😻
Und dann bedanke ich mich für deinen ausführlichen Bericht zum Thema Selbstbedienungsschrank, sollte ich einmal einen vor meine Haustüre stellen, warst du mir eine große Hilfe. (Ich überlege noch 😉 )
Herzliche Grüße
Tanja
Hallo liebe Tanja,
oh, das freut mich wirklich außerordentlich!!! Dein liebes Feedback finde ich richtig lieb! Ich wünsche Dir auch von ganzem Herzen ganz viel Spaß und solltest Du Dich entscheiden: viel Erfolg 🙂 Viele liebe Grüße Sandra
Hallo liebe Sandra,
vielen lieben Dank, dass Du Deine Tips und Erfahrungen teilst.
Ich habe mich jetzt auch dazu entschieden loszulegen und Dein Beitrag war dazu sehr hilfreich:).
Kaufst Du Dein Material normal im Handel oder gibt es auch eine Möglichkeit über den Großhandel zu beziehen in kleinen Mengen. Hast Du damit Erfahrung/einen Tip?
Dein Schränkchen sieht wunderbar aus 🥰
Hab einen schönen Sonntag,
liebe Grüße Bianca
Hallo liebe Bianca,
vielen lieben Dank, dass Du mir schreibst! Ich freue mich total und auch, dass Du Dich dafür entschieden hast. Ich kaufe Keramikpulver in Großpackungen (25 k Sack bei Amazon, Rayher Online usw.). Ich habe da keinen bestimmten Großhandel. Ich schaue immer, dass die Kosten für mich stimmen. Ansonsten sehe ich, dass die meisten bei Metro, Tedi, Kik und Action günstige Tassen, Taschen, Verpackungen usw. kaufen.
Ich hoffe, dass hilft Dir 🙂 Ganz viel Freude und Erfolg wünsche ich Dir!
Viele liebe Grüße
Sandra